Schaff

Schaff
Schạff 〈n. 11; oberdt.〉
1. großes, offenes Holzgefäß, Zuber, Bottich, Waschfass
2. Schrank; →a. Scheffel
[<ahd. skaph, skaf „offenes Gefäß, Fass“; zu idg. *skab- „schnitzen, schaben“; verwandt mit Schoppen, schaffen, Schupe, schaben, Schaft]

* * *

Schạff, das; -[e]s, -e [mhd. schaf = offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff, ahd. scaph = Gefäß, urspr. = Ausgehöhltes, verw. mit schaffen]:
1. (südd., österr.) offenes Gefäß, Bottich, Zuber.
2. (westmd., südd.) Schrank, Regal.

* * *

I
Schaff,
 
Schäffel, alte Volumeneinheit, Scheffel.
 
II
Schạff,
 
1) Adam, polnischer Philosoph, * Lemberg 10. 3. 1913; Studien in Lemberg und Paris; 1945-48 Professor in Lodz, 1948-70 in Warschau; 1957-68 Leiter des Instituts für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften; 1959-68 Mitglied des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei; 1972-88 Honorarprofessor in Wien. Schaff versucht eine am Individuum orientierte Interpretation des Marxismus und konfrontiert ihn mit Positionen der Sprachphilosophie, v. a. mit dem Strukturalismus.
 
 2) Philip, evangelischer Theologe, * Chur 1. 1. 1819, ✝ New York 23. 10. 1893; war ab 1842 Privatdozent in Berlin, lehrte ab 1844 am damals einzigen Seminar der deutschreformierten Kirche in Mercersburg (Pa.) und wurde 1870 Professor am presbyterianischen Union Theological Seminary in New York, zunächst für christliche Symbolik und Enzyklopädie, ab 1888 für Kirchengeschichte. Schaff erwarb sich große Verdienste um die Förderung der Kirchengeschichtsforschung in den USA (1888 Gründung der American Society of Church History) und hat wesentlich zum theologischen Austausch zwischen Deutschland und den USA beigetragen. In der von ihm mitbegründeten Evangelischen Allianz galt er als einer der theologisch profiliertesten Vertreter.
 
Werk: Geschichte der alten Kirchen (1867).
 
Herausgeber: Bibliotheca symbolica ecclesiae universalis, 3 Bände (1877).
 
 
D. S. Schaff: The life of P. S. (New York 1897);
 J. H. Nichols: Romanticism in American theology. Nevin and S. at Mercersburg (Chicago, Ill., 1961).

* * *

1Schạff, das; -[e]s, -e [mhd. schaf = offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff, ahd. scaph = Gefäß, urspr. = Ausgehöhltes, verw. mit ↑schaffen]: 1. (südd., österr.) offenes Gefäß, Bottich, Zuber: Ein hölzernes Maß ... steht in einem großen S. ... Was ... über den Rand ins S. fällt, kann sich der Pflücker wieder ... zurücknehmen (Kisch, Reporter 218). 2. (westmd., südd.) Schrank, Regal.
————————
2Schạff, der: in der Wendung [mit jmdm., etw.] seinen S. haben (landsch.; [mit jmdm., etw.] seine Arbeit, Mühe haben; zu ↑schaffen 6): mit den fünf Kindern hat sie schon ihren S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaff — is a surname and may refer to:* Adam Schaff, Polish Marxist philosopher * Philip Schaff, church historian * William Schaff, artist and musicianAlso see Schaff Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge …   Wikipedia

  • SCHAFF (A.) — SCHAFF ADAM (1913 ) L’une des personnalités les plus marquantes du socialisme polonais, Adam Schaff, qui fut directeur de l’Institut de philosophie et de sociologie de l’université de Varsovie, s’est consacré principalement à la théorie de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Schaff [2] — Schaff, Philipp, prot. Theolog vermittelnder Richtung, geb. 1. Jan. 1819 in Chur, gest. 23. Okt. 1893 in New York, habilitierte sich 1842 in Berlin, siedelte aber 1844 nach Amerika über, wo er zuerst Professor an dem deutsch reformierten Seminar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaff — Schaff, 1) im Allgemeinen ein hölzernes Gefäß; 2) altes süddeutsches Getreidemaß von verschiedener Größe, in Augsburg 8 Metzen od. 32 Vierlinge od. 128 Viertheile od. 512 Mäßlein od. 22,150 Pariser Cubikzoll; in Regensburg 4 Maß od. 16 Vierlinge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schäff. — Schäff., bei Tier und Pflanzennamen Abkürzung für Jakob Christian Schäffer, geb. 30. Mai 1718 in Querfurt, gest. 5. Jan. 1790 als Superintendent in Regensburg. Schrieb: »Abhandlungen von Insekten« (Regensb. 1764–79, 3 Bde.); »Elementa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaff [1] — Schaff (lat. scaphium, »Becken«), Gefäß für Flüssigkeiten, auch Getreidemaß (s. Schäffel); provinziell auch soviel wie Schrank …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaff — Schaff, bayr. Getreidemaß, s. Metze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schaff [2] — Schaff, Philipp, deutsch amerik. prot. Theolog, geb. 1. Jan. 1819 zu Chur (Schweiz), 1844 Prof. am theol. Seminar zu Mercersburg (Pennsylvanien), 1869 am reform. Union Theological Seminary in Neuyork, gest. das. 23. Okt. 1893; Vermittler zwischen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schaff — Schaff,das:1.⇨Bottich–2.⇨Schrank(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schaff — Sn Gefäß per. Wortschatz obd. (12. Jh.), mhd. schaf, ahd. sca(p)f, as. skap Stammwort. Herkunft unklar und möglicherweise nicht einheitlich. Das Wort bezeichnet in erster Linie Wassergefäße und Schöpfgefäße, daneben auch Boot , wie umgekehrt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaff — Schaff: Die oberd. Bezeichnung des offenen Bottichs ist ein alter Gefäßname, der ursprünglich »Ausgehöhltes« bedeutete (zur Wurzel *skab »schaben, schnitzen«; vgl. ↑ schaffen). In der Bedeutung »offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff« ist mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”